Jugendliche Selbstfindung, virtuelle Welten und Trauerarbeit: "Belle" und die aufregenden Coming-of-Age-Animes von Mamoru Hosoda

Anregungen für den Unterricht zur Vorbereitung auf die Schulkinowoche

ZIELGRUPPE: Lehrkräfte aller Fachrichtungen

► Dienstag, 07.02.2023, 9.00 – 17.00 Uhr
► CITY 46
, Birkenstr. 1, 28195 Bremen (4 Min. vom Hbf)

THEMA

Nur selten werden Animationsfilme im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes gezeigt. 2021 wurde dem japanischen Zeichentrickfilm Belle von Mamoru Hosoda diese Ehre zuteil, einer bildgewaltigen, mitreißenden Erzählung über eine schüchterne Jugendliche, die durch ihren Avatar in einer virtuellen Parallelwelt neue Zuversicht findet.

Der Anime – so werden Trickfilme aus Japan bezeichnet – ist eine virtuos animierte Wundertüte, die ganz eng und unaufdringlich an brisanten Themen des Lebensalltags Jugendlicher anknüpft, nebenbei über Trauerarbeit erzählt und überdies auch noch formal und erzählerisch unterschiedlichste Einflüsse (der Titel etwa spielt auf das französische Märchen „Die Schöne und das Biest‟ an) zu vermischen. Viele gute Anlässe also für eine aufregende filmpädagogische Entdeckungsreise!

Am Beispiel von Belle, den wir im Rahmen des Fortbildungstags komplett sichten (und der auch während der SchulKinoWoche buchbar ist), werden wir uns zunächst mit dem japanischen Animationsstil beschäftigen: Wir werden die Gestaltung der Figuren betrachten, den Bildaufbau unter die Lupe nehmen, Codes analysieren und für Animes typische Themen erarbeiten. Dabei bleiben wir nicht bei Belle stehen. Ausgehend von diesem Film werden wir auch Bezüge zum gesamten Werk von Mamoru Hosoda herstellen (von „Das Mädchen, das durch die Zeit sprang‟ über „Summer Wars‟, „Der Junge und das Biest‟ und „Mirai‟ bis hin zu „Ame & Yuki‟), der zurzeit als einer der bedeutendsten Anime-Regisseure gilt und dessen Werke sich auf ungemein spannende Art immer mit wieder mit Jugendthemen beschäftigen.

ZIELE DER FORTBILDUNG

Sie erwerben Grundkenntnisse der Filmanalyse und schulen sich in der Wahrnehmung von Filmen. Sie lernen inhaltliche und ästhetische Merkmale einer regional spezifischen Animationstradition kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse durch praktische Übungen. Sie erhalten Einblicke in das Werk von Mamoru Hosoda, verknüpft mit möglichen Anknüpfungspunkten für den Schulunterricht.

REFERENT

Stefan Stiletto (Medienpädagoge mit Schwerpunkt Filmbildung, Autor & Referent)

HINWEIS

Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung, vom LIS für Lehrkräfte des Bundeslandes Bremen als Fortbildung anerkannt.

ANMELDUNG

Die Anmeldung erfolgt online über das Landesinstitut für Schule (LIS).
Veranstaltungsnummer: 22-90359