Willkommen zur SchulKinoWoche Bremen
In allen teilnehmenden Kinos vom 13. bis 24. März 2023
Nach der Sommerausgabe im letzten Jahr freuen wir uns sehr darauf, Sie und Ihre Schüler*innen vom 13. bis zum 24. März 2023 wieder zu unserem traditionellen Frühjahrstermin im Kinosaal begrüßen zu dürfen. Wir sind sehr dankbar, dass sich nahezu alle Kinos in Bremen und Bremerhaven am Projekt beteiligen.
Für das gemeinsame Kinoerlebnis zum ermäßigten Eintrittspreis von 4,-€ / Schüler*in steht Ihnen wieder eine vielfältige Auswahl an 45 für den Unterricht wertvollen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen zur Verfügung. Schulklassen aller Schularten und Jahrgangsstufen sind dazu eingeladen, das Klassenzimmer mit dem Kinosaal zu tauschen, sich produktiv mit dem Medium Film auseinanderzusetzen und das Kino als Kultur- und Lernort kennenzulernen.
Auch in diesem Jahr gibt es eine Vielzahl an thematischen Schwerpunkten und Sonderprogrammen, die vom Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum über das Sonderprogramm Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven bis hin zur Neuauflage des Filmprogramms zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung reichen. Unter dem Motto 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt können sich Schüler*innen über Filme mit den Zielen der Agenda 2030 auseinandersetzen.
Ausgewählte Filme zur Suchtprävention bieten wieder die Möglichkeit, Herausforderungen der Adoleszenz anzusprechen. Und wir haben erneut den Filmkomponisten André Feldhaus für Workshops zu Filmmusik in Bremen und Bremerhaven gewinnen können.
Ganz besonders möchten wir Ihnen die vielen medienpädagogisch begleiteten Filmvorführungen ans Herz legen: Erfahrene Referent*innen laden dazu ein, das Kino als außerschulischen Lernort wahrzunehmen und in Kinoseminaren das Filmerlebnis zu vertiefen. Bei ausgewählten Vorstellungen bietet sich für Kinder und Jugendliche auch die spannende Gelegenheit, mit Expert*innen aus der Wissenschaft oder mit Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen.
In Vorbereitung auf die SchulKinoWoche bieten wir eine attraktive filmpädagogische Fortbildung für Lehrkräfte an, die vom Landesinstitut für Schule (LIS) anerkannt sind. Zudem gibt es zu jedem Film kostenloses Begleitmaterial, um den Kinobesuch im Unterricht bestmöglich vor- und nachbereiten zu können. Hinweisen möchten wir Sie auch auf unser neues Projekt Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse mit Fortbildungs- und Workshopangeboten.
Die SchulKinoWoche wird von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Karolin Aulepp unterstützt. Die Kinobesuche sind als Unterrichtszeit anerkannt.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler*innen ein eindrucksvolles und lehrreiches Filmerlebnis und freuen uns auf Sie!
Mit cineastischen Grüßen
Johanna Schlockwerder, Alfred Tews & Matthias Wallraven
Ihr Team der SchulKinoWoche Bremen
ANMELDEBEGINN
Anmeldungen sind bis 15. März 2023 möglich. Hier geht es zur Anmeldung (beim jeweiligen Film).
PROJEKTBÜRO
SchulKinoWoche Bremen
Kommunalkino Bremen e.V.
Birkenstr. 1 | 28195 Bremen
Tel. 0421-56 64 76 30
info@schulkinowochen-bremen.de
VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Die SchulKinoWoche Bremen & Bremerhaven wird veranstaltet von Vision Kino gGmbH - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem CITY46 / Kommunalkino Bremen e.V.. Sie ist eine anerkannte Bildungsmaßnahme des Landes Bremen und findet in Zusammenarbeit mit dem Bremer Landesinstitut für Schule, dem KoKi Bremerhaven, dem Kulturamt Bremerhaven, dem Filmbüro Bremen, der Universität Bremen und der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Das Projekt wird zudem gefördert von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung, der Bremischen Landesmedienanstalt, dem Magistrat Bremerhaven und mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
